Biodanza setzt sich zusammen aus dem griechischen „bios“ für „das Leben“ und dem spanischen „danza“ für „der Tanz“. Biodanza lässt sich am ehesten durch eine Form der Poesie in Bewegung beschreiben, einen Prozess des kreativen körperlichen Ausdrucks. Ethnische und anthropologische Einflüsse von Tänzen und Riten unterschiedlicher Völker sowie Theorien der humanistischen Psychologie finden in Biodanza Anwendung. Die Grundannahme hinter dieser Methode ist, dass persönliches Wachstum erst durch die Integration von Berührt-Sein und kognitivem Verständnis möglich ist. Um emotional berührt zu werden eignen sich insbesondere die Künste, wie die Musik, die Poesie und der Tanz. Ausgehend von dieser Grundannahme ist eine Biodanza-Sitzung in zwei Einheiten unterteilt:
Eine Gesprächsrunde zu Anfang, womit der bewusste Verstand angesprochen wird und die einzelnen Tänze und Begegnungsübungen, die emotionale Prozesse in Bewegung bringen sollen.
Übergeordnetes Ziel hierbei ist es die eigene Identität zu entwickeln, die sich in fünf Ausdrucksformen entfalten kann:
Der gesunden körperlichen Verfassung – die Vitalität
Der Lust und der Sinnlichkeit – die Sexualität
Den Gefühlen in der Begegnung mit anderen Menschen – die Affektivität
Der Neugierde und der Schaffung von etwas Neuem – die Kreativität
Der Verbundenheit mit allem was ist – die Transzendenz
Biodanza versucht diese fünf Erlebnislinien zu stimulieren und durch Integrationsarbeit mit verschiedenen Themen mit dem Selbst zu verknüpfen.
Informationen zur Begründerin/zum Begründer:
Biodanza geht zurück auf den 1924 in Chile geborenen und 2010 verstorbenen Professor für Psychologie Rolando Mario Toro Araneda. Er war Inhaber des Lehrstuhls für Kunst- und Ausdruckspsychologie und Dozent für medizinische Anthropologie. Ursprünglich als Methode entwickelt, um die psychiatrischen Einrichtungen in seinem Land menschlicher zu machen, erkannte er schon bald die positive Wirkung von Biodanza über ein psychiatrisches Umfeld hinaus. 1979 gründete er das erste Institut für Biodanza in Brasilien.
Ablauf einer Sitzung
Biodanza wird in Form von Workshops, offenen Abenden und fortlaufenden Jahresgruppen angeboten. Der typische Ablauf einer Sitzung gliedert sich wie folgt:
Gesprächsrunde
Jede Sitzung beginnt mit einer kurzen Gesprächsrunde, die es jedem Teilnehmer ermöglicht sich kurz vorzustellen und einige Worte über die derzeitige Befindlichkeit zu verlieren.
Tanzen
Nachdem der Kursleiter das Thema der aktuellen Sitzung bekannt gegeben hat, wird der erste Tanz vorgestellt. Die Abfolge der unterschiedlichen nach Themen kategorisierten Tänze variiert und wird vom Lehrer nach subjektivem Empfinden auf die momentane Gruppendynamik angepasst. Im Anschluss wird einzeln, in Paaren oder in der gesamten Gruppe nachgetanzt, wobei es jedoch kein „richtig“ oder „falsch“ gibt. Vielmehr geht es darum seine ganz eigene persönliche Interpretation zu finden und durch den Körper kreativ auszudrücken. Die anderen Teilnehmer und der Kursleiter dienen hierbei lediglich als Inspirationsquelle, um einen Prozess des Wiedererkennens von sich selbst in Anderen zu ermöglichen.
Kosten einer Sitzung
Die Kosten für einen Biodanza-Tanzabend belaufen sich auf ca. 15-25 Euro, je nach Anbieter und Mitgliedschaftsmodell. Tages- und Wochenendworkshops kosten zwischen 100 und 400 Euro.
Verbreitung der Methode
Biodanza ist mit Kursen, Schulen und Workshops in Nord-, Mittel-, und Südmerika, Teilen Afrikas und Europa verbreitet. YouTube-Videos zu Biodanza erreichen bis zu 170.000 Klicks.
Ausbildungsweg für Coaches / Therapeuten
Mehrere Biodanza-Schulen über das gesamte Bundesgebiet hinweg bieten eine vom IBF zertifizierte Ausbildung als Biodanza-Leiter an. Die Regelausbildungsdauer beträgt hierbei drei Jahre, kann teilweise für Pädagogen und Lehrer auf zwei Jahre verkürzt werden und findet berufsbegleitend in Wochenendseminaren statt. Die Ausbildung ist in 27 Modulen aufgebaut und bietet theoretische und erlebnisorientierte Aspekte, u.a. in den physiologischen und psychologischen Grundlagen von Biodanza. Nebenbei ist eine regelmäßige Teilnahme an einem Biodanza-Kurs über die gesamten 3 Jahre vorgesehen, wobei im 3./4. Jahr unter Supervision eine eigene Gruppe geleitet wird.
(Berufs-)Verband, Verein
Es gibt mehrere Verbände und Vereine, die auf Bundesebene und international agieren. Als prominente Vertreter wären hierbei die International Biodanza Foundation (IBF), Biodanza World Association (BWA) und die Deutsche Biodanza-Gesellschaft (DBG) zu nennen.