Teil des Menschseins ist es, die eigene Wahrnehmung mit einer Bedeutung zu versehen, ohne dieser ein Überleben auch nur schwer möglich wäre. Die Interpretationen und Bewertungen, die im Leben getroffen werden, sind jedoch extrem subjektiv und entsprechen nicht der objektiven wahrnehmbaren Realität. Menschen unterscheiden sich in dem Ausmaß, wie stark sie an ihren Deutungen festhalten, sich sogar mit ihnen identifizieren oder flexibel mit der eigenen Auffassung umgehen. Innere und äußere Konflikte entstehen, wenn Personen, die dogmatisch an die eigenen Überzeugungen glauben, in eine Umgebung kommen, wo diese nicht geteilt wird. Im kleinen Maßstab kann das bedeuten, dass ein Streit ausbricht, weil ich es egoistisch finde, wenn meine Partnerin mir nicht die Wäsche wäscht, sie es aber wiederum nicht in ihrer Rolle sieht dies für mich zu tun. Im großen Maßstab reicht ein Blick in den nahen Osten, wo beide Seiten so vehement auf ihren Anspruch auf das Land bestehen, dass sie bereit sind ihr Leben dafür aufs Spiel zu setzen. In ähnlicher Art und Weise bestehen viele Menschen auf das Bild was sie von sich selbst haben. Dieses Bild beinhaltet Verhaltensweisen, typische Gedanken und Gefühle, die in der Vergangenheit oft bestanden und/oder die in der Zukunft bestehen sollen. Es handelt sich keineswegs um eine objektive Realität, sondern um eine abstrakte Zeichnung von ihr. Brad Blanton beschreibt es anschaulich mit der Metapher, zu versuchen die Speisekarte anstatt dem Gericht zu essen.
Lebendigkeit bedeutet, die Vorstellung davon zu entsorgen, wer wir sind. Das Konzept des „Ichs“ ist eine Geschichte, die Orientierung gibt. Die meisten Menschen vergessen jedoch, dass diese Geschichten erfunden sind und gehen so weit sich mit ihnen zu identifizieren. Es geht nicht darum die eigene Lebensgeschichte per se zu verteufeln, sondern das Bewusstsein darüber zu wecken, dass es ein kreatives Produkt des Geistes ist, nicht der Produzent selbst.
Ein Auswuchs dieser Identifikation ist der Moralismus. Moralismus ist der feste Glaube daran, dass es etwas wie gut oder schlecht, richtig oder falsch gibt. Integrität ist das Gegenteil von moralischem Verhalten, wo nach flexibleren Faustregeln gelebt wird. Integre Menschen kennen die zu Grunde liegende Essenz ihrer Regeln und leben nach ihr, nicht nach den strikten Vorgaben selbst. Moralistische Urteile sollen nicht vermieden werden, sondern vielmehr ist der flexible Umgang mit ihnen zu erlernen. Die Ernsthaftigkeit des Moralismus ist tödlich (oft auch im wahrsten Sinne des Wortes), nicht per se deren Anwendung.
Der Verstand und die Produkte des Verstandes sind nützlich, werden jedoch von den meisten Menschen nicht als Werkzeug gesehen, sondern als Identifikationsobjekt. Das Sein, die steuernde Instanz bleibt von vielen Menschen unerkannt und verschmilzt mit dem Verstandesorgan. Blanton unterscheidet hierbei fünf Stufen menschlicher Entwicklung:
- Geburt des Seins
- Wachstum des Verstandes
- Herrschaft des Verstandes über das Sein
- Befreiung des Seins vom Verstand
- Benutzen des Verstandes durch das Sein
Erfasst man die Willkürlichkeit von Bedeutungen, kommt man an den Punkt, an dem man erkennt, dass das Leben keinen höheren Sinn hat als zu „sein“. Die Vergeblichkeit des eigenen Lebens zu akzeptieren ist eine der größten Herausforderungen, die dem Ego auferlegt werden kann. Jedoch ist nur dann wahre Freiheit erreicht, wenn einem bewusst ist, dass man jederzeit sein kann wer man will und dass alles letztendlich nur ein großes Spiel ist. Als zielführende Methode sieht Blanton hierbei die hingebungsvolle Praxis radikaler Ehrlichkeit bezüglich der eigenen Gedanken, Gefühle und Wünsche. Denn nur dadurch kommen wir den eigenen Verblendungen und Verwirrungen des Verstandes auf die Schliche, lernen sie zu akzeptieren und können sie letztendlich loslassen.
Informationen zur Begründerin/zum Begründer:
Dr. Brad Blanton (*4.09.40) ist ein Bestsellerautor, Gestalttherapeut, Bürgerrechtsaktivist und Anbieter von Trainings und Workshops in den USA, Kanada, Deutschland, Mexiko, Schweden und Dänemark. Er ist der Gründer des „Center for Wellbeing“ in Washington D.C., der „Radical Honesty Enterprises“ und des gemeinnützigen Vereins „The Center for Radical Honesty“ und kandidierte zwei Mal für die Wahl zum Repräsentantenhaus der USA. Nach dem Abschluss seines Studiums arbeitete er 25 Jahre als Psychotherapeut. Er genoss Ausbildung durch Fritz Perls, den Gründer der Gestalttherapie und wurde von Milton Erickson in Hypnose trainiert.
In den 1970ern reiste er mit einem alten Schulbus durch die USA und Kanada und sammelte Erfahrungen mit alternativen Lebenskonzepten.
Ablauf einer Sitzung
Radical Honesty Workshops und Retreats werden derzeit in verschiedenen Ländern in Europa mit einer Länge von zwei bis neuneinhalb Tagen angeboten. Alle Workshops sind in Akten organisiert, ähnlich denen eines Theaterstücks, und beinhalten u.a. Vorträge von lizenzierten Trainern, Partner-, Gruppen- und Hotseat-Übungen und Meditationen. Der 9-tägige Intensivworkshop sieht vor, nackt vor der gesamten Gruppe über den eigenen Körper, die sexuelle Geschichte und Präferenzen zu sprechen. Ziel ist es durch Expositionsübungen Angst, Scham und Streben nach Anerkennung zu akzeptieren und loszulassen und dadurch intimere, liebevollere Beziehungen zu ermöglichen.
Kosten einer Sitzung
Die Kosten eines Workshops betragen zwischen durchschnittlich 80 und 285 Euro pro Tag, abhängig von inkludierten Leistungen wie Unterkunft und Verpflegung. Ein Online-Seminar ist in Arbeit.
Verbreitung der Methode
Das Hauptwerk „Radical Honesty – How to transform your life by telling the truth“ war in den USA ein Bestseller und wurde in sieben Sprachen übersetzt. Brad Blanton trat 2015 bei einem unabhängig organisierten TEDx Event auf, sein Vortrag erreichte bei YouTube knapp 60.000 Ansichten.
Ausbildungsweg für Coaches / Therapeuten
Es existiert ein 7-Tages-Workshop zur Ausbildung zum lizenzierten Radical-Honesty-Trainer. Das Seminar wird von Brad Blanton selbst sowie weiteren Radical-Honesty- Trainern geleitet und umfasst das gesamte Kurrikulum, wie es in seinem Hauptwerk „Radikal Ehrlich“ dargelegt wird. Ziel dabei ist es, einerseits sich persönlichem Wachstum bis zur fünften Entwicklungsstufe (s. Langversion) zu verpflichten und gemeinsam Wege eines möglichen sozialen Wandels zu ergründen. Voraussetzung zur Teilnahme an der Ausbildung ist der Abschluss eines mindestens 8-tägigen Intensiv-Workshops und die persönliche Empfehlung eines Trainers.
(Berufs-)Verband, Verein
Es gibt zur Zeit keine Vereinigung oder einen Verband, der die lokal agierenden Radical- Honesty–Gruppen zusammenschließt.